Verborgene Brillanz und Sicherheit

Ich liebe dein HIDE

Hochglanzpolierter Edelstahl erfordert eine einfache Reinigung

Wartung: Best Practices zur Gewährleistung langfristiger Haltbarkeit und Glanz.

Um die Edelstahlkomponenten Ihres HIDE Cover in optimalem Zustand zu halten, beachten Sie die folgenden Pflegetipps:

  • Regelmäßige Reinigung: Spülen Sie die Edelstahlteile regelmäßig mit sauberem, frischem Wasser ab, um Schmutz zu entfernen und die Auswirkungen von Poolchemikalien zu verringern.

  • Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Verwenden Sie keine Bleichmittel oder säurehaltigen Reinigungsmittel, da diese die Schutzschicht von Edelstahl beschädigen und zu Korrosion führen können.

  • Verwenden Sie sanfte Reinigungswerkzeuge: Entscheiden Sie sich beim Reinigen für weiche Tücher oder Schwämme, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Vermeiden Sie abrasive Materialien wie Stahlwolle.


Regelmäßige Reinigung

Es ist eine gute Idee, Ihr HIDE-Produkt regelmäßig zu öffnen und zu prüfen, ob sich im HIDE-Kantenschutz Laubstreu oder Ablagerungen angesammelt haben, und diese zu entfernen.  Wenn sie nicht entfernt werden, können die Rückstände dazu führen, dass sich der HIDE-Deckel löst oder ungleichmäßig sitzt.

Überprüfen Sie regelmäßig, ob das HIDE-Produkt gut passt und gleichmäßig in seinem vertieften Bereich sitzt.

Wischen Sie Ihren Edelstahldeckel einfach jedes Mal mit Seifenwasser ab, wenn Sie den Skimmerkorb leeren.

Teeflecken entfernen

HIDE-Komponenten bestehen aus 316L-Edelstahl in Marinequalität. Obwohl es sich um ein sehr hochwertiges Außenprodukt handelt, ist es normal, dass eine sichtbare „Bräunung“ der Oberfläche auftritt (bekannt als „Teeflecken“).

Es sollte nicht mit Rost verwechselt werden; Es handelt sich um eine kosmetische Verfärbung auf der Oberfläche des Edelstahls, die durch Fremdkörper verursacht wird. Reinigen Sie ihn einfach regelmäßig und entfernen Sie „Teeflecken“ vorsichtig, sobald Sie sie bemerken, mit einem Nylon-Scheuerschwamm.

Typischerweise bilden sich „Teeflecken“ auf der Unterseite des HIDE-Deckels, wo sich Rückstände und Salzablagerungen ansammeln. Zum Reinigen benötigen Sie lediglich einen Topfreiniger aus rostfreiem Stahl, Seifenwasser und etwas Ellenbogenfett. Achten Sie nur darauf, den Scheuerschwamm parallel zur Maserungsrichtung des HIDE-Deckels zu verwenden. Anschließend gründlich mit frischem Wasser abspülen.

Bitte beachten Sie, dass, wenn sich die Oberflächenflecken mit der Zeit ansammeln, diese auf die HIDE-Deckeleinlage oder den umgebenden Bodenbelag auslaufen können.  Dies ist kein Fehler des Deckels und kann, wie oben erwähnt, bei gelegentlicher Reinigung vollständig vermieden werden.  Wenn die Auswaschung über einen längeren Zeitraum erfolgt, kann die Auswaschung möglicherweise nicht mehr entfernt werden.

Vorsicht vor säurehaltigen und chemischen Waschmitteln

WARNUNG! LASSEN SIE KEINE SÄURE ODER CHEMISCHE WASCHLÖSUNGEN MIT DEM HIDE-PRODUKT IN KONTAKT KOMMEN. Dadurch wird die Edelstahloberfläche korodiert und Ihre Garantie erlischt.

Poolbesitzer können eine professionelle Säurereinigung in Betracht ziehen, wenn ihr Pool unter Algenbildung und Wasserverfärbungen leidet. Ebenso können Hausbesitzer versuchen, ihre Pflastersteine ​​oder Fliesen im Außenbereich mit einem chemischen Reinigungsmittel zu reinigen. Wenn Sie sich für eine der beiden Optionen entscheiden, beachten Sie bitte, dass der HIDE-Deckel nicht mit sauren oder chemischen Waschlösungen in Berührung kommen darf. Dies ist eine der Hauptursachen für Schäden an einem HIDE-Produkt und wird nicht von Ihrer Garantie abgedeckt.

Chemischer Kontakt mit den meisten Pool- und Bodenreinigungslösungen beeinträchtigt schnell die Oberflächenbeschaffenheit der HIDE-Komponenten aus Edelstahl. Dieser Kontakt beschädigt die Deckeleinlage und möglicherweise die strukturelle Integrität des HIDE-Deckels selbst. Alternativen gibt es in Form von „Green Acid Replacement“.

GuardIT®

GuardIT® Green Acid Replacement (G.A.R) ist eine umweltfreundliche Säurealternative. Green Acid ist eine sichere Alternative zu aggressiven Säuren und ersetzt Salzsäure bei der Entfernung von Zementrückständen, Mörtelrückständen und Ausblühungen. Geeignet zum Entfernen von Zementrückständen von Beton, Sandstein, Keramik, Terrakotta, Ziegeln, blauem Stein, lackierten Metalloberflächen und anderen ähnlichen Oberflächen. Nicht geeignet für Zincalume.

Gründe für die Wahl von G.A.R:

  • Wirksam, ersetzt schädliche Säuren. Sicher in der Anwendung
  • Kein Gefahrgut
  • Nicht korrosiv. Phosphatfrei
  • Leicht biologisch abbaubar. Enthält keine VOCs
  • Nicht rauchend